Im Januar hat der Bund das gemeinsam mit Kantonen, Städten und Gemeinden erarbeitete Raumkonzept Schweiz vorgestellt. Oberziel ist es, bestehende Siedlungen zu verdichten. Kein erklärtes Ziel, aber dennoch absehbar ist, dass die Agglomeration Luzern allmählich Teil des Metropolitanraums Zürich wird:… Weiterlesen →
Niemand gehört gerne zu den Verlierern. Deshalb helfe ich mit, die Abstimmungsniederlagen vom Wochenende umzuinterpretieren. Und ich bin da bei weitem nicht der Einzige: Bei der Diskussion über die Abstimmungsergebnisse kann leicht der Eindruck entstehen, dass die Schweiz — vom… Weiterlesen →
Die Aussicht aufs Alpenpanorama ist eine Augenweide, auch wenn man oder frau die Gipfel nicht kennt. Doch noch schöner ist die Aussicht, wenn die Berge Namen haben — deshalb machen manche sich einen Sport daraus, möglichst viele Gipfel zu kennen…. Weiterlesen →
Der Klotz auf der Allmend ist in Luzern nicht das erste Kunstwerk im öffentlichen Raum, das zu Kontroversen führt. Eine Spurensuche zu vergangenen und vergessenen Kunstskandalen zeigt, dass Luzern für Kunst im öffentlichen Raum ein hartes Pflaster war und ist…. Weiterlesen →
Über Kunst im öffentlichen Raum wurde in Zürich schon immer gestritten — und nicht nur über den Hafenkran oder das Nagelhaus, sondern auch über die richtige Darstellung der Arbeiterklasse. Dieses Bild von Philipp Messner zeigt Karl Geisers Denkmal der Arbeit,… Weiterlesen →
"Welches ist Ihr Feuerauge?" Optiker, Luzern
Das fragte mich der Optiker, als ich ein neues Paar Kontaktlinsen brauchte. Mir war schon klar, dass er nichts 9. Februar 2011 1
Bedeutet eine Annahme der Waffenschutzinitiative auch das Ende des Zürcher Knabenschiessens? Frau Frogg hat mich darauf hingewiesen, dass ich in meinem Beitrag über den Bilderstreit im Abstimmungskampf zwar geschrieben habe, beide Seiten würden Kinder für ihre Kampagnen einspannen, aber dann… Weiterlesen →
Muss Kunst mehrheitsfähig sein? Über nichts regen sich die Leute mehr auf als über Kunst im öffentlichen Raum. Vor allem, wenn sie auch noch im Weg steht. Seit die Stadt bekannt gegeben hat, welches Kunstwerk die Vorzone der Messe und… Weiterlesen →
Ein Woche vor der Abstimmmung über die Waffenschutzinitiative treibt die Emotionalisierung der Debatte ihrem Höhepunkt entgegen. Mit immer krasseren Bildern wird für ein Ja oder ein Nein geworben. Beide Seiten spannen Kinder für ihre Kampagne ein — und werfen sich… Weiterlesen →
"Was steckt hinter der Strategie der Helsana-Gruppe, sich selber mit einer Billigkasse und Tiefstprämien zu konkurrenzieren?" fragt sich der Kulturflaneur
Wie jedes Jahr ist im letzten Oktober die neue Police meiner Krankenversicherung ins Haus geflattert. Der Aufschlag betrug satte 10.4%. Jetzt reicht's, dachte ich mir, und habe mich auf dem ...
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare