Zu Beginn unserer Ferien war die Schifffahrt auf der Elbe wegen Hochwassers gänzlich eingestellt. Zuerst nahmen die Fähren über den Fluss ihren Betrieb wieder auf, aber für Längsfahrten war die Elbe noch gesperrt, der Fluss musste zuerst von Schwemmholz und… Weiterlesen →
Für Tag 8 in der Sächsischen Schweiz haben wir uns die Tour auf den zweithöchsten Punkt aufgespart, den Grossen Winterberg (556 m.ü. M.), eine Basaltkuppe mit Berghotel im Schweizerhausstil. Der Aussichtsturm ist zwar saniert, aber das Panorama vom Kipphorn ist… Weiterlesen →
Am Tag 7 in der Sächsischen Schweiz fahren wir über die nahe tschechische Grenze in die Böhmische Schweiz (České Švýcarsko) und besuchen Děčín. Die Stadt an der Labe — wie die Elbe hier heisst — begrüsst uns mit träger Apathie… Weiterlesen →
Letzten Sonntag haben wir im Zürcher Museum für Gestaltung zwei sehenswerte Fotoausstellungen angeschaut: „Souvenir“ des britischen Fotografen Martin Parr, der gerne und humorvoll Klischees aufgreift und serienweise ablichtet, und „Doppelleben“ des Schweizer Magnum-Fotografen René Burri, der als dokumentierender Fotograf die… Weiterlesen →
Am Tag 6 in der Sächsischen Schweiz bezwingen wir den Lilienstein auf der Südroute und finden die Überreste der Sächsischen Dampfschifffahrt. In den Nebenrollen: Jo Schmilka, der erfolgreiche Turmspringer der DDR, und ein tschechischer Gas-Tank auf der Flucht. Königstein hat… Weiterlesen →
Vor einer Woche ist der Konzept- und Landart-Künstler Walter de Maria 77-jährig gestorben. Mit seinem Lightning Field in der Wüste von New Mexico machte er weltweit Furore. Das 1977 entstandene Land-Art-Werk besteht aus 400 Stahlpfählen, die in einem 1 Meile… Weiterlesen →
Am Tag 5 steigen wir vom Kurort Rathen auf die Ikone der Sächsischen Schweiz: die Bastei. Diese Mischung aus Felsenarena und Kunstwelt fasziniert nicht nur uns — sie ist eine 1a-Touristenattraktion. Der Basteiblick vom gegenüberliegenden Elbufer verrät noch nicht, was… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare