Das ist wieder einmal typisch: Da bringt das Luzerner Theater als etabliertes Theater ein selten gespieltes Stück auf die Bühne und behauptet einfach mal, es handle sich um eine Schweizer Erstaufführung. Falsch! „Worte Gottes“ von Ramón del Valle-Inclán wurde schon… Weiterlesen →
Was andernorts schon länger erfolgreich praktiziert wird, ist jetzt auch in der Schweiz angekommen: das kulturelle Crowdfunding. Gleich auf zwei neuen Plattformen kann man Projekte präsentieren und dafür finanzielle Unterstützung suchen. Die Idee: Statt ein Sponsor mit einem grossen Beitrag… Weiterlesen →
"Macht aus dem Staat Gurkensalat!" 80er Bewegung in Zürich
"Macht aus dem Staat Gurkensalat!" skandierten wir an den grossen Demos der 80er Bewegung in Zürich. Heute macht sich ausgerechnet die SVP daran, diese dadaistisch-anarchistische Parole...
Am 5. April habe ich über ein drohendes Kulturpolitisches Déja-vu geschrieben — kommt es jetzt zu einem Happy End? Wie das Regionaljournal Zentralschweiz von Radio DRS berichtet, wurde an einem runden Tisch eine Einigung im Streit um das Bauprojekt vom… Weiterlesen →
"As long as Ai Weiwei continuously marches forward, he will inevitably touch the red line one day." Global Times, chinesische Staatszeitung
Rote Linien bedeuten selten was Gutes: Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat die rote Linie zwischen Kunst und Recht überschritten — und sitzt dafür jetzt im Gefän...
Die Luzerner Kulturszene erlebt ein Déjà-vu: Wieder einmal sind in der Nähe von bestehenden Kulturbetrieben Wohnungen im oberen Preissegment geplant, wieder beruhigen die Investoren und die Behörden und wieder ist zu befürchten, dass Kulturhäuser wegen ruhebedürftigen Nachbarn ihren nächtlichen Betrieb… Weiterlesen →
Der Klotz auf der Luzerner Allmend ist nicht das erste würfelförmige Kunstwerk in der Schweiz, das Anstoss erregt. Anscheinend ist diese geometrische Form anstössiger als andere. Warum? Felix Kuhns Klotz auf der Allmend ist nur das letzte Beispiel anstössiger Würfelkunst…. Weiterlesen →
Nach dem Baselbieter Nein zu zusätzlichen Subventionen ans Theater Basel möchte ich eine ketzerische Frage stellen: Warum führt man an den grossen Kulturinstitutionen, die mehrheitlich von den Städten finanziert werden, keine Einheimischentarife ein? Die Baselbieter Stimmberechtigten haben letzten Sonntag eine… Weiterlesen →
Der Klotz auf der Allmend ist in Luzern nicht das erste Kunstwerk im öffentlichen Raum, das zu Kontroversen führt. Eine Spurensuche zu vergangenen und vergessenen Kunstskandalen zeigt, dass Luzern für Kunst im öffentlichen Raum ein hartes Pflaster war und ist…. Weiterlesen →
Muss Kunst mehrheitsfähig sein? Über nichts regen sich die Leute mehr auf als über Kunst im öffentlichen Raum. Vor allem, wenn sie auch noch im Weg steht. Seit die Stadt bekannt gegeben hat, welches Kunstwerk die Vorzone der Messe und… Weiterlesen →
© 2025 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare