Über Kunst im öffentlichen Raum wurde in Zürich schon immer gestritten — und nicht nur über den Hafenkran oder das Nagelhaus, sondern auch über die richtige Darstellung der Arbeiterklasse.


Dieses Bild von Philipp Messner zeigt Karl Geisers Denkmal der Arbeit, das 1964 auf dem Helvetiaplatz in Zürich aufgestellt wurde.


Und auf diesem Bild von tomciozg ist die Bronze „Befreiung – Aufstieg“ bzw. „Prometheus“ von Werner F. Kunz auf Zürichs Werdplatz zu sehen.

 
Der Bildhauer Karl Geiser (1898 – 1957) leidet unter grauenhaften Selbstzweifeln. Der Abgabetermin für den Wettbewerb um ein Denkmal „Ehrung der Arbeit“, das auf dem Helvetiaplatz in Zürich-Aussersihl aufgestellt werden soll, ist bereits verstrichen, als drei Freunde und Bekannte das Gipsmodell in seinem Atelier behändigen und verspätet abliefern. Als Geiser Mitte 1952 den Wettbewerb gewinnt, ist er überglücklich. Doch danach arbeitet er an anderen Projekten und vertröstet die Stadt auf später. 1957 wird er tot in seinem Atelier aufgefunden, wahrscheinlich hat er sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben genommen. Nach langem Hin und Her lässt die Stadt Zürich Geisers Gipsfiguren mit einem Pantographen im Verhältnis 1 zu 3 vergrössern, in Bronze giessen und 1964 vor dem Volkhaus in Zürich-Aussersihl aufstellen.

Längst nicht alle sind glücklich mit Geisers Darstellung der Arbeiterklasse. Die Gewerkschaften vermissen das Pathos, die Grösse und die Kraft der Gestalten. Der Schweizerische Bau- und Holzarbeiter-Verband (heute Teil der Unia) stellt 90’000 Franken für ein gigantisches Gegenprojekt bereit: Der Bildhauer Werner F. Kunz soll heimlich einen fesselsprengenden Arbeiter in monumentaler Höhe aufbauen, der fertig gegossen der Stadt Zürich geschenkt werden soll. Doch der Stadtrat bekommt Wind von diesem Vorhaben — und die pathetische Plastik verschwindet für einige Zeit im Depot der Stadt, bis sie schliesslich 1962 auf dem Werdplatz vor dem damaligen Restaurant Cooperativo aufgestellt wird.

Auch als die beiden konkurrierenden Arbeiterdenkmäler bereits stehen, gehen die Kontroversen weiter: Bei Geisers Figurengruppe wirft das „Magazin“ 1975 die Frage auf, ob es sich nicht eher um ein Denkmal des Arbeitsfriedens handle als um eines der Arbeit. Dass es Arbeiter seien, sei zu wenig gut erkennbar, es könne sich auch um eine Familie auf dem Weg zur Migros handeln. Die Figur vor dem „Coopi“ andererseits wird despektierlich als „Stachanow“ oder „Kraftprotz“ tituliert. In den 90er Jahren bringen radikale Feministinnen mehrmals Verzierungen an dem „Kerl“ an, den sie als Ärgernis empfinden.

Anzumerken bleibt noch, dass die Grossbronze von Werner F. Kunz ursprünglich gar nicht als Arbeiter gedacht war. Sie sollte das marode Patriotendenkmal in Stäfa ersetzen. Dieses Denkmal erinnert an die Freiheitskämpfer im Stäfner Handel von 1795, die sich gegen die Bevormundung durch die Stadt Zürich wehrten.

Quellen:
Jan Morgenthaler (1988): Der Mann mit der Hand im Auge. Die Lebensgeschichte von Karl Geiser. Limmat Verlag, Zürich.
Martin Huber (2008): Wie die Arbeiter auf den Sockel kamen. Tagesanzeiger online, 26.4.2008 (inzwischen offline und nicht mehr greifbar, Anm. des Kulturflaneurs vom 31.7.2019).