Heute haben wir eine Expedition in die Agglomeration unternommen — einen Osterausflug mit allem Drum & Dran: Schönes Panorama, Schlösschen mit einer wechselhaften Geschichte, Bio-Bratwurst in der Gartenbeiz, lauschiges Moos im Wald, blühende Obstbäume. Was will man mehr?
Aufgebrochen sind wir von zu Hause. Und das war unsere Route:
Luzern-Schlossberg – Konservatorium Dreilinden – Dietschiberg – Adligenswil – Meggerwald – Wagemoos – Küssnacht am Rigi (SBB)
1 Das Panorama vom Konservatorium Dreilinden
Ich liebe diesen Blick über die Stadt, den Vierwaldstättersee, den Pilatus und die Berge der Zentralschweiz.
2 Schlössli Utenberg und die sieben Zwetschgen
1757 liess Franz Dominik Schumacher das Schlössli Utenberg erbauen. Er war Ratsherr von Luzern und Offizier in der herzoglich-lothringischen Schweizergarde, die später zur Schweizergarde in Wien wurde.
Bekanntester Bewohner des Landsitzes Utenberg war Ständerat Josef Schumacher-Utenberg (1793-1860). Obwohl er einem Luzerner Patrizier-Geschlecht entstammte, gehörte er politisch dem gemässigt liberalen Lager an. Seinen sieben Töchtern, die mit Ausnahme einer Klosterfrau alle in angesehene Luzerner Familien einheirateten (Pfyffer von Altishofen, Schwytzer von Buonas, von Moos, Zelger, Nager, Degen), pflanzte er bei ihrer Geburt auf Utenberg je einen Zwetschgenbaum, weshalb noch heute alle seine Nachfahren in der Luzerner Gesellschaft den Beinamen „Zwetschgen“ führen.
Das Schlössli Utenberg war später ein Trachtenmuseum. Ab 1997 wurde es als Treffpunkt für Gastronomie und Kultur genutzt. Zur Zeit ist es leider geschlossen — das Besitzerpaar sucht nach einer langfristigen und nachhaltigen Lösung für die Zukunft…
3 Golf auf dem Dietschiberg
Auf einer Fläche von etwa 6 x 12 Kilometern (etwas grösser als auf obigem Kartenausschnitt) wird es künftig drei Golfplätze geben. Und: Für jede Gefahr gibt es in der Schweiz die passende Verbauung: Lawinenverbauungen, Steinschlagverbauungen, Hochwasserverbauungen — und eben auch Verbauungen gegen Golfbälle…
4 Gasthof Rössli in Adligenswil
Mittagspause auf der schönen Gartenterrasse des Rössli in Adligenswil: Unter den Sonnenschirmen schmeckten die Rösti und die Bio-Bratwürste vom Uelihof ausgezeichnet. Und etwas gegen den Durst gab es auch.
5 Eigenartige Landschaft mit Nagelfluhrippen
6 Ein verwunschener Moorsee mitten im Wald
Sonst ist im lauschigen Wagemoos nur Vogelgezwitscher, Entengeschnatter und Fröschegequake zu hören, aber an einem Karsamstag ist auch im Wagemoos mehr los als gewöhnlich…
Hier versuchte Frau Frogg den Frosch zu küssen.
7 Blühende Obstbäume oberhalb Küssnacht
8 Das Ziel unserer Expedition: Küssnacht am Rigi
Nach dreieinhalb Stunden reine Wanderzeit kommt das Ziel unserer Wanderung in Sicht: Küssnacht am Rigi. Von hier geht es mit dem Voralpenexpress zurück nach Luzern.
23. April 2011 um 22:49 Uhr
unsere Wiener Freunde „gluschtig“ machen auf unser Städtchen, gell. Das Video ist lustig. Sieht ein bisschen aus wie etwas aus dem „Blair Witch Project“. Interessant war im Wagenmoos ja vor allem die Geräuschkulisse. Die seltsamen Vogelstimmen kann man hören. Das Froschgequake leider nicht.
Und natürlich den Menschenverhaltenslärm. Ich frage mich nur, wo das Verkehrsgedröhn herkommt. Da gabs doch weit und breit keine Autos.
23. April 2011 um 23:37 Uhr
REPLY:
Oh ja, macht sehr gluschtig 😉
28. April 2011 um 17:43 Uhr
Und wo befindet sich da jetzt die hohle Gasse, die ja bekanntlich der einzige Weg nach Küssnacht ist ??? 😉
19. Mai 2011 um 17:03 Uhr
…war heute in der Neuen Luzerner Zeitung zu lesen. Gekauft hat das Schlössli Utenberg die Cresta Hotel Holding AG, die im Erdgeschoss ein Bistro und im ersten Stock ein Gourmet-Restaurant einrichten will. „Unser Ziel sind 16 Gault-Millau-Punkte“, sagte Geschäftsführer Roger Eyer zur NLZ. Da darf man mal gespannt, ob die neuen Besitzer erfolgreicher sind als ihre VorgängerInnen und den Durchbruch schaffen. Wieder offen ist das Schlössli Utenberg ab dem 4. Juni.
5. Januar 2016 um 14:17 Uhr
@kulturflaneur: Ich finde das klingt verlockend. Wollen wir uns mal auf einen Kaffee treffen? Schreibe mir doch eine Mail. Danke
Dein Hanspeter-Christoph :*