Auf unseren Streifzügen durch Luzerns Quartiere haben Daniela und ich den Minnie-Hauck-Weg entdeckt. Wir fragten uns: Wer war Minnie Hauck? Gibt es — abgesehen von Sankt Anna und Queen Victoria — noch andere Frauen, die auf unseren Stadtplänen oder etwa auf Gedenktafeln im öffentlichen Raum «verewigt» sind? Auf dieser Tour gehen wir den Lebensgeschichten der Frauen nach, nach denen Luzerner Strassen, Plätze und Wege benamst wurden. Dabei sind auch einige Frauen, die es durchaus verdient hätten, auf den Stadtplänen zu erscheinen, bis jetzt aber (noch) nicht berücksichtigt wurden.
Die berühmteste, inzwischen womöglich umstrittenste Frau, die in Luzern einen Platz bekam, ist Queen Victoria (1819-1901). Bekannt sind auch die Politikerin Josi J. Meier und die Kunstsammlerin und -mäzenin Angela Rosengart, die als Ausnahme schon zu Lebzeiten einen Platz bekommen hat. Die übrigen Frauen auf unserer Liste sind nur Eingeweihten bekannt — wer kennt schon Maria Anna Willmann, Cécile Lauber, Sonja Sekula, Erika Ebinger-Leutwiler, Anna Neumann, Johanna Hodel, Cosima Wagner oder eben Minnie Hauck? Wir haben uns auf die Spuren der Frauen in Luzerns Strassennetz gemacht und können erzählen, warum Plätze, Strassen und Wege nach ihnen benannt wurden bzw. nur ihre Männer Eingang in Luzerns Stadtplan fanden.
Frauenstadtrundgänge gibt es in Luzern nun schon seit 1992. Der damals gegründete Verein Frauenstadtrundgang Luzern war einer der ersten Frauenstadtrundgangsvereine der Schweiz. Seither sind 15 verschiedene Rundgänge entstanden, die x-mal durchgeführt wurden, dazu drei Publikationen und ein Kartenspiel zur Luzerner Emanzipationsgeschichte. Eine Homepage und ein Blog ergänzen diese Hauptaktivitäten. Die Grundidee ist seit 1992 gleich geblieben: Der Verein arbeitet die Geschichte der Stadt Luzern aus lokalhistorischer, alltagsgeschichtlicher und geschlechterspezifischer Perspektive auf und vermittelt diese in Form von interaktiven Stadtrundgängen einem diversen Publikum. Der neuste Rundgang Hin und weg hatte im Juni 2024 Premiere und beschäftigt sich mit der Migrationsstadt Luzern.
Unser FrauenStadtRundgang hingegen beschäftigt sich nicht mit sozialgeschichtlichen Themen, sondern mit den Biografien der wenigen Frauen, die Luzerner Plätzen, Strassen, Gassen und Wegen ihren Namen gaben. Diese Expedition in die Agglo ist also ein Stadtspaziergang zu Frauen, die aufgefallen sind, etwas Besonderes geleistet haben. Und wir gehen der Frage nach, warum viel mehr Männer als Frauen im Luzerner Stadtplan «verewigt» sind. Ausgehend von der Hofkirche führt unser FrauenStadtRundgang über den Bramberg, die Altstadt, den Viktoriaplatz, durch das Tribschenquartier bis zum Wagner-Museum und endet schliesslich am Minnie-Hauck-Weg (bei der Bushaltestelle Wartegg).
- Maria Anna Willmann hat keinen Strassenamen, aber immerhin einen Epitaph bekommen.
- Erica Ebinger-Leutwiler hätte eine Gasse verdient, aber ihr Mann hat ein Gässli bekommen.
- Eine von drei nach Frauen benamsten Gassen im Tribschenquartier.
- Wer kennt Johanna Hodel, die engagierte Kämpferin fürs «Erwachsenen-Stimmrecht»?
- Nicht wenige Luzernerinnen und Luzerner erblickten in der Sankt-Anna-Klinik das Licht der Welt.
- Zu ihrer Zeit war Minnie Hauck auf beiden Seiten des Atlantiks ein Star. Doch als was?
Die Expeditionsroute

Die Route unseres FrauenStadtRundgangs: Hofkirche (1) – Bramberg (2) – Altstadt (3) – Viktoriaplatz (4) – Tribschenquartier (5) – Wagner-Museum (6) – Wartegg (7). Total 6.3 km, 160 Hm auf- und abwärts, reine Wanderzeit knapp 2 Stunden.
Die Details zu dieser Agglo-Tour
- Datum und Zeit: Donnerstag, 20. März 2025, 13.30 Uhr
- Ersatzdatum: Donnerstag, 27. März 2025, 13.30 Uhr
- Treffpunkt: 13.30 Uhr, vor der Hofkirche
- Teilnehmende: maximal 15 Personen
- Anreise: Mit der VBL bis Luzernerhof
- Länge & Höhendifferenzen: 6.3 km, 160 m auf- und abwärts
- Wanderzeit & Dauer: knapp 2 Stunden, mit Pausen 3 Stunden
- Rückreise: Mit der VBL ab Wartegg
- Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider, Regenschutz, Snack und Getränke
- Disclaimer: Wer mitkommt, tut dies auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung.
- Kosten: Ausser den Auslagen für eigene An- und Rückreise, Zvieri und Getränke, keine
- Schlechtwetter: Bei zu garstigem Wetter wird die Tour aufs Ersatzdatum verschoben.
Anmeldung
Eine Anmeldung per Email oder Telefon an 041 420 27 46 ist erwünscht, damit wir wissen, wie viele mitkommen. Wir freuen uns auf alle, die mehr über die Frauen erfahren wollen, die als Namensgeberinnen fürs Luzerner Strassennetz auserkoren wurden.
Schreibe einen Kommentar