Kultur wird gezielt eingesetzt, um die Veränderung einer Stadt oder eines Quartiers voranzutreiben. Das war meine These für eine Führung durch Zürich-West, ein ehemaliges Industriequartier das sich in den letzten Jahren zünftig verändert hat. Die Führung, die ich Ende Juli… Weiterlesen →
Gestern haben Frau Frogg und ich im Rahmen unserer Ferien im Inland einen Ausflug nach Downtown Switzerland gemacht, um uns die Riesenspinne von Louise Bourgeois, den Chinagarten und die Strickkunst-Ausstellung «Neue Masche – gestrickt, gestickt und anders» im Museum Bellerive… Weiterlesen →
Schon wieder hat ein Kunstklotz einen Wettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum gewonnen — der Engadiner Künstler Not Vital überzeugte in Zürich die Jury der Mobimo AG mit seinem Betonquader „The No Problem Sculpture“. Wenn das so weiter geht mit… Weiterlesen →
Gestern hat mich Frau Frogg ins Theater eingeladen. Gewünscht habe ich mir „Medea“ im Schauspielhaus Zürich — nicht wegen des fast 2500 Jahre alten Stoffs, sondern wegen des geilen Bühnenbilds. Aber die Inszenierung von Barbara Frey gehört zum Besten, das… Weiterlesen →
Niemand gehört gerne zu den Verlierern. Deshalb helfe ich mit, die Abstimmungsniederlagen vom Wochenende umzuinterpretieren. Und ich bin da bei weitem nicht der Einzige: Bei der Diskussion über die Abstimmungsergebnisse kann leicht der Eindruck entstehen, dass die Schweiz — vom… Weiterlesen →
Über Kunst im öffentlichen Raum wurde in Zürich schon immer gestritten — und nicht nur über den Hafenkran oder das Nagelhaus, sondern auch über die richtige Darstellung der Arbeiterklasse. Dieses Bild von Philipp Messner zeigt Karl Geisers Denkmal der Arbeit,… Weiterlesen →
In Zürich wird am 13. Februar nicht nur über die Waffenschutzinitiative abgestimmt, sondern auch über ein gigantomanisches Silo, das mit 120 Metern Höhe alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Der Schatten, den dieser Betonkoloss zur besten Badezeit auf die… Weiterlesen →
Vor mehr als 20 Jahren haben wir in der WoZ einen visionären Artikel mit dem Titel „Im Monorail durchs Business-Valley“ publiziert – seit Dezember fährt tatsächlich ein Bähnli durchs Zürcher Glatttal, allerdings ist es nur ein hundskommunes Tram. In den… Weiterlesen →
Emilie Lieberherr, unermüdliche Kämpferin für die Frauensache, ganze 24 Jahre lang Zürcher Stadträtin, Vertreterin einer sozialeren Drogenpolitik, ist 86jährig gestorben. Für mich nicht der Anlass für einen Nachruf, sondern dafür, eine legendäre TV-Sendung mit Emilie Lieberherr zu suchen, wieder anzuschauen… Weiterlesen →
Wenn Zürich brennt, ist vor allem der Soundtrack von TNT geil – und die politischen Auswirkungen sind nachhaltig: Nach 1980 ist Zürich nicht mehr die gleiche Stadt wie vor 1980. Züri brännt — der Soundtrack von TNT zum Film über… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare