Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins 2022, viel Glück und alles Gute, viel Kraft und Energie und vor allem gute Gesundheit fürs kommende Jahr. Wir werden’s weiterhin brauchen können… Meine diesjährige Neujahrskarte zeigt den Blick von der Rigi Scheidegg… Weiterlesen →
2024 wird die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern 100-jährig. Schon jetzt sammelt unsere Wohnbaugenossenschaft Ideen, um das Jubiläum gemeinsam und gebührend zu feiern. Grund genug, mit einer Tour durch 7 abl-Standorte eine Bestandesaufnahme zu machen. Als Genossenschafter und Bewohner einer der 2036… Weiterlesen →
Der Krienbach, der von Abhängen des Pilatus durch Kriens fliesst, war früher einer der verheerendsten Bäche in der Region Luzern. Doch an seiner Mündung plätschern heute gerade mal zwei, drei Liter pro Sekunde aus einem Loch in der Ufermauer in… Weiterlesen →
Vor zwei Jahren habe ich in Zürich-Höngg einen Bildvortrag der freien Kunstvermittlerin Marietta Rohner besucht. Sie stellte Leben und Werk der Künstlerin Suzanne Valadon vor, die im Paris der Jahrhundertwende lebte. Das lebendige und reich bebilderte Portrait hat mir derart… Weiterlesen →
Luzern war nie eine monarchisch geprägte Residenzstadt wie viele andere europäischen Städte. Deshalb gibt es hier — abgesehen von einigen Hotelpalästen — keine grossartigen Schlossanlagen und Paläste. Meine Expedition in die Agglo vom 22.9. führt zu den wenigen Schlössli, die… Weiterlesen →
Letzte Woche sind wir — eine Kunstfachfrau und ein Kulturflaneur — nach Stans gefahren, um das Kulturprojekt «Wilderwald» des befreundeten Künstlerduos Christine Bänninger und Peti Wiskemann zu besichtigen. Mit viel Zeit und wenig Programm liessen wir uns neugierig treiben und… Weiterlesen →
Am Tag #38 von Klimaspuren geht es um einen Hügel bei La Sarraz: den Mormont. Dieser Hügel war schon immer etwas Besonderes: eine Kultstätte der Helvetier, ein Hindernis für den Verkehr zwischen dem Genfersee und dem Mittelland. Zur Zeit aber… Weiterlesen →
Tag #37 von Klimaspuren führt von Yverdon-les-Bains über Orbe nach La Sarraz. Der erste Hälfte der Wanderung zieht sich: Die Ebene von Orbe mit riesigen Gemüsefeldern will nicht mehr aufhören. Doch dann in Orbe, einem recht schmucken Waadtländer Ort, beginnt… Weiterlesen →
Tag #36 von Klimaspuren ist ein wirklich wüster Regentag. Statt über die Anhöhen der ersten Jurakette nach Yverdon zu wandern, steigen wird deshalb von der Cabane La Baronne direkt an den Neuenburgersee nach Vaumarcus ab, in der Hoffnung, es regne… Weiterlesen →
Tag #35 von Klimaspuren ist die Königsetappe der gesamten Wanderung von Ilanz nach Genf. Von Montezillon führt sie durch die grossartige Areuse-Schlucht hinauf auf den spektakulären „Grand Canyon der Schweiz“, den Creux du Van. Klima-Held des Tages ist aber ein winziges Krebslein,… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare