Vor drei Monaten feierte ich still und heimlich mein zehnjähriges Blogger-Jubiläum: Am 10. Oktober 2010 publizierte ich meinen ersten Beitrag: Lehrpfaditis, ein — wie ich finde — immer noch guter Einstand als Kulturflaneur. 10 Jahre Kulturflaneur ist Anlass, hin und… Weiterlesen →
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins 2021, viel Glück und alles Gute, viel Kraft und Energie und vor allem gute Gesundheit fürs kommende Jahr. Wir werden’s brauchen können… Meine diesjährige Neujahrskarte zeigt den Pilatus im Morgenlicht (noch vor Sonnenaufgang)…. Weiterlesen →
Wer hat nicht als Kind sehnsüchtig auf den Moment gewartet, an dem man ein weiteres Türchen öffnen durfte und ein überraschendes Bildchen zum Vorschein kam? Für alle, die keinen märchenhaft anmutenden und reich verzierten Adventskalender kaufen wollen, sich aber gerne… Weiterlesen →
Über sich selber schreiben ist immer ein bisschen doof und unangenehm, aber eine Gastrokolumne über die eigene Beiz zu verfassen, ist ein No-Go und schon fast unanständig. Und dennoch hab‘ ich es getan. „Chez Kulturflaneur“, ein Text über meine Triff-Mittagessen,… Weiterlesen →
Schon länger versuche ich mir vorzustellen, wie es wird, wenn die Spange Nord, eine vierspurige Autobahnausfahrt, dereinst unser Quartier durchschneidet. Nun haben sich die Grünen an die Arbeit gemacht, die abstrakten Pläne des Kantons genau studiert und auf www.spange-nord-nein.ch visualisiert…. Weiterlesen →
Was sich schon lange abgezeichnet hat, wird Ende Mai Tatsache: Bei www.twoday.net gehen die Lichter aus — schade! Denn diese Plattform bot nicht nur mir, sondern vielen BloggerInnen eine Heimat. Mehr noch: twoday vernetzte die BloggerInnen zu einer Community —… Weiterlesen →
Am Dienstag war Buchvernissage. Endlich ist es fertig, das Buch über das Theater in der Zentralschweiz. Als ich mich von Herausgeber Bernd Isele überreden liess, einen Beitrag über die freie Theaterszene in unserer Region zu schreiben, war ich zuerst guten… Weiterlesen →
© 2021 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare