Schon länger versuche ich mir vorzustellen, wie es wird, wenn die Spange Nord, eine vierspurige Autobahnausfahrt, dereinst unser Quartier durchschneidet. Nun haben sich die Grünen an die Arbeit gemacht, die abstrakten Pläne des Kantons genau studiert und auf www.spange-nord-nein.ch visualisiert…. Weiterlesen →
"Es ist mir egal, ob ich mit Kanonen auf Spatzen schiesse, Hauptsache ist, ich treffe."
Ein in Brauntönen gehaltenes Politplakat (vgl. Schweiz. Sozialarchiv), das von der Gewerk...
"Ich will einfach nicht glauben, dass die 2,6 Millionen Menschen, die jeden Tag ein SRF-Radio hören, auf uns verzichten wollen."
Aber: "Ich glaube, für viele ist Radio so selbstverständlich wie Wasser aus dem Wasserhahn."
Siehe Interview in der SonntagsZeit...
"Man kann bei einer so breit aufgestellten Mediengenossenschaft wie der SRG nie mit allem einverstanden sein. Ihr deswegen einen Denkzettel zu verpassen, ist indes sehr riskant. Mit protesthaftem Batzenklemmer-Reflex für No Billag schadet man letztlich nur sich selbst."
Siehe Kolumne im Tages-Anzeiger vom 30.1.2018
"Seit den Griechen und ihrer Agora gilt: Keine Demokratie ohne verlässliches Forum. Wenn die Schweiz nun darüber abstimmt, ob sie sich einen öffentlich-rechtlichen Sender leisten will — dann stimmt sie letztlich über die Luft ab, die sie atmet."
Siehe Interview im Tages-Anzeiger vom 29.1.2018
"Seriöse Medien sind die Infrastruktur der Demokratie."
Und: "Wenn eine superzivilisierte Demokratie wie die Schweiz den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschafft, wäre das ein tragisches Signal."
Siehe Interview im Tages-Anzeig...
Am 4. März stimmen wir über die Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren ab, doch eigentlich geht den Initianten von No Billag um die radikale Umgestaltung der Schweizer Medienlandschaft. Gibt es ein Ja zur No-Billag-Initiative, wird es Swiss Tiwi & Radio… Weiterlesen →
Der goldene Herbst führte uns letzte Woche an den Lungernsee, einen Naturstausee im Kanton Obwalden. Die Wanderung von Giswil nach Lungern ist eher kurz, aber abwechslungsreich. Und wie die Bilder zeigen, gab es unterwegs doch einiges zu sehen. Die Route… Weiterlesen →
Über 760’000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Bevölkerungsmässig wäre die fünfte Schweiz, wie die Auslandschweiz auch gerne bezeichnet wird, der drittgrösste Kanton. Jeder und jede zehnte Schweizer Staatsangehörige wohnt somit nicht in der Schweiz — das ist zwar nicht… Weiterlesen →
„Stägeliuf stägeliab“ ist der Anfang eines schweizerdeutschen Lieds, heisst übersetzt „Treppchenauf treppchenab“ und ist das Motto der 3. Etappe unserer Vierwaldstätterseeumwanderung, die von Weggis über Vitznau nach Gersau führte. Schon die Anreise mit dem Raddampfer ist ein Erlebnis. Etappe 3:… Weiterlesen →
© 2018 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neuste Kommentare