Über Quimper gäbe es einiges zu sagen: Die charmante Stadt am Zusammenfluss (auf Bretonisch: Kemper) des Flüsschens Steir mit der Odet ist nicht nur die Hauptstadt der Cornouaille und Sitz der Präfektur des Départements Finistère, sondern auch historisch und kulturell… Weiterlesen →
Wer durch die Bretagne reist, trifft überall auf Maler, seltener auf Malerinnen, die sich von den Landschaften, vom Meer und vom Licht und vom bretonischen Leben inspirieren liessen. Dass sich die Bretagne mit den Werken von Gauguin, Monet, Sérusier, Picasso… Weiterlesen →
Im Kulturplatz vom 15. Mai 2024 übers «Gut altern» geht Eva Wannenmacher der Frage nach, ob Kunst und Kultur die Lebensqualität verbessern kann. Eine interessante halbe Stunde zum Nachschauen auf SRF. SRF Kulturplatz vom 15. Mai 2024 (Video, 28:39, D/CH,… Weiterlesen →
In der letzten Augustwoche hatten wir eine Woche Ferien, zuerst wollten wir zwei, drei Tage wegfahren, haben uns dann aber entschlossen, Kultur von zu Hause aus zu geniessen und einige Kulturausflüge zu unternehmen. Ein Rückblick in Bildern auf eine erlebnisreiche… Weiterlesen →
Vor zwei Jahren habe ich in Zürich-Höngg einen Bildvortrag der freien Kunstvermittlerin Marietta Rohner besucht. Sie stellte Leben und Werk der Künstlerin Suzanne Valadon vor, die im Paris der Jahrhundertwende lebte. Das lebendige und reich bebilderte Portrait hat mir derart… Weiterlesen →
Letzte Woche sind wir — eine Kunstfachfrau und ein Kulturflaneur — nach Stans gefahren, um das Kulturprojekt «Wilderwald» des befreundeten Künstlerduos Christine Bänninger und Peti Wiskemann zu besichtigen. Mit viel Zeit und wenig Programm liessen wir uns neugierig treiben und… Weiterlesen →
Nicht mehr lange, aber sehr zu empfehlen: Lee Krasner im Zentrum Paul Klee in Bern. Sie lebte von 1908 bis 1984, wusste zeitlebens, was sie wollte, und war davon nicht abzubringen. Freunde, Familie und Weggefährtinnen beschreiben sie als sarkastisch, streitlustig, einmalig, ehrlich und brillant. Als eine der wichtigsten Malerinnen der US-amerikanischen Nachkriegsmoderne war sie weit mehr als die Ehefrau von Jackson Polock.
Frau Frogg hat eine lustige Angewohnheit: Sie erinnert sich anhand von Tassen an vergangene Ferien. Als letzthin der Restitutions-Thriller Die Frau in Gold im TV kam, dachte ich mir: „So eine Klimt-Tasse mit der goldenen Adele haben wir doch auch.“… Weiterlesen →
Die letzten Töne des diesjährigen Jazzfestival Willisau sind verklungen, doch visuell ist die Musik immer noch präsent in den LIVE JAZZ PAINTINGS von Werner Meier, die noch bis Donnerstag im Rathaus Willisau zu sehen sind. Werner Meiers gemalte Musik ist… Weiterlesen →
Gegensätzlicher könnten sie nicht sein, die rational ausgetüftelten Kunstaktionen von Roman Signer, der vor kurzem 80 wurde, und die emotionalen Körperbilder der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014). Die Kombination der beiden Ausstellungen im Kunstmuseum St. Gallen hat in ihrer Gegensätzlichkeit… Weiterlesen →
© 2025 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare