Vor zwei Jahren habe ich in Zürich-Höngg einen Bildvortrag der freien Kunstvermittlerin Marietta Rohner besucht. Sie stellte Leben und Werk der Künstlerin Suzanne Valadon vor, die im Paris der Jahrhundertwende lebte. Das lebendige und reich bebilderte Portrait hat mir derart… Weiterlesen →
Letzte Woche sind wir — eine Kunstfachfrau und ein Kulturflaneur — nach Stans gefahren, um das Kulturprojekt «Wilderwald» des befreundeten Künstlerduos Christine Bänninger und Peti Wiskemann zu besichtigen. Mit viel Zeit und wenig Programm liessen wir uns neugierig treiben und… Weiterlesen →
Nicht mehr lange, aber sehr zu empfehlen: Lee Krasner im Zentrum Paul Klee in Bern. Sie lebte von 1908 bis 1984, wusste zeitlebens, was sie wollte, und war davon nicht abzubringen. Freunde, Familie und Weggefährtinnen beschreiben sie als sarkastisch, streitlustig, einmalig, ehrlich und brillant. Als eine der wichtigsten Malerinnen der US-amerikanischen Nachkriegsmoderne war sie weit mehr als die Ehefrau von Jackson Polock.
Frau Frogg hat eine lustige Angewohnheit: Sie erinnert sich anhand von Tassen an vergangene Ferien. Als letzthin der Restitutions-Thriller Die Frau in Gold im TV kam, dachte ich mir: „So eine Klimt-Tasse mit der goldenen Adele haben wir doch auch.“… Weiterlesen →
Die letzten Töne des diesjährigen Jazzfestival Willisau sind verklungen, doch visuell ist die Musik immer noch präsent in den LIVE JAZZ PAINTINGS von Werner Meier, die noch bis Donnerstag im Rathaus Willisau zu sehen sind. Werner Meiers gemalte Musik ist… Weiterlesen →
Gegensätzlicher könnten sie nicht sein, die rational ausgetüftelten Kunstaktionen von Roman Signer, der vor kurzem 80 wurde, und die emotionalen Körperbilder der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014). Die Kombination der beiden Ausstellungen im Kunstmuseum St. Gallen hat in ihrer Gegensätzlichkeit… Weiterlesen →
Am 12. Mai war im Skulpturenpark Ennetbürgen „Vernissage“: Von den 50 Skulpturen, die auf dem Flugplatz Buochs jederzeit besichtigt werden können, sind vier neu hinzugekommen. Nur noch zwei Tage zu besichtigen ist die Zeichnungs- und Malperformance «startenlandenstarten» von Christine Bänninger… Weiterlesen →
Vorgestern war im Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich Vernissage: Monika Obermayr zeigt „Buster Keaton / Len Lye — Digitale Collagen“, die sie aus Buster Keatons Stummfilm „Balloonatic“ von 1923 und aus Len Lyes farbigem Experimentalfilm „A Colourbox“ von 1935… Weiterlesen →
Der goldene Herbst führte uns letzte Woche an den Lungernsee, einen Naturstausee im Kanton Obwalden. Die Wanderung von Giswil nach Lungern ist eher kurz, aber abwechslungsreich. Und wie die Bilder zeigen, gab es unterwegs doch einiges zu sehen. Die Route… Weiterlesen →
„Clash“ heisst die aktuelle Ausstellung des Krienser Künstlers Thomas Muff im relativ neuen Kunstraum Hermann in Hochdorf. Wir waren an der Vernissage und liessen uns überraschen: Von der neuen „Kunsthalle“, von Thomas Muffs neuen Werken und vom feinen Risotto, das… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare