Die letzten Töne des diesjährigen Jazzfestival Willisau sind verklungen, doch visuell ist die Musik immer noch präsent in den LIVE JAZZ PAINTINGS von Werner Meier, die noch bis Donnerstag im Rathaus Willisau zu sehen sind. Werner Meiers gemalte Musik ist… Weiterlesen →
Gegensätzlicher könnten sie nicht sein, die rational ausgetüftelten Kunstaktionen von Roman Signer, der vor kurzem 80 wurde, und die emotionalen Körperbilder der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014). Die Kombination der beiden Ausstellungen im Kunstmuseum St. Gallen hat in ihrer Gegensätzlichkeit… Weiterlesen →
Am 12. Mai war im Skulpturenpark Ennetbürgen „Vernissage“: Von den 50 Skulpturen, die auf dem Flugplatz Buochs jederzeit besichtigt werden können, sind vier neu hinzugekommen. Nur noch zwei Tage zu besichtigen ist die Zeichnungs- und Malperformance «startenlandenstarten» von Christine Bänninger… Weiterlesen →
Vorgestern war im Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich Vernissage: Monika Obermayr zeigt „Buster Keaton / Len Lye — Digitale Collagen“, die sie aus Buster Keatons Stummfilm „Balloonatic“ von 1923 und aus Len Lyes farbigem Experimentalfilm „A Colourbox“ von 1935… Weiterlesen →
Der goldene Herbst führte uns letzte Woche an den Lungernsee, einen Naturstausee im Kanton Obwalden. Die Wanderung von Giswil nach Lungern ist eher kurz, aber abwechslungsreich. Und wie die Bilder zeigen, gab es unterwegs doch einiges zu sehen. Die Route… Weiterlesen →
„Clash“ heisst die aktuelle Ausstellung des Krienser Künstlers Thomas Muff im relativ neuen Kunstraum Hermann in Hochdorf. Wir waren an der Vernissage und liessen uns überraschen: Von der neuen „Kunsthalle“, von Thomas Muffs neuen Werken und vom feinen Risotto, das… Weiterlesen →
Immer wenn Frau Frogg mit mir in die Ferien muss, sinkt ihre Stimmung gegen null. Der Vorferienstress schlägt ihr auf die Ohren — ganz egal, wie stressfrei ich die Ferien organisiert habe. Heuer war sie gestresst, weil sie keinen „Bündelitag“… Weiterlesen →
„Ich möchte meine Berge sehen“, soll Giovanni Segantini (1858 – 1899) auf dem Sterbebett gesagt haben — nach einem nicht einfachen, allzu kurzen, aber erfüllten Leben. 1971 hat Joseph Beuys (1921 – 1986) aus diesen „famous last words“ seine erste… Weiterlesen →
Seit das KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster) einen gefalteten Elefanten in Lebensgrösse zeigt, habe ich ein Problem. Denn wenn ich bei einem Geschenk raten musste, was wohl drin sei, antwortete ich: „Dänk, än gfältelete Elifant“. Aber das geht… Weiterlesen →
Aus meinem meistgelesenen Eintrag Kann Stricken Kunst sein? sowie den Einträgen übers Urban Knitting und über die Gehäkelte hyperbole Wunderwelt, das globale Häkelprojekt »Crochet Coral Reef« von Christine und Margaret Wertheim, ist ein Artikel mit dem Titel „Subversive Lismimanie“ *)… Weiterlesen →
© 2019 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neuste Kommentare