"Man kann bei einer so breit aufgestellten Mediengenossenschaft wie der SRG nie mit allem einverstanden sein. Ihr deswegen einen Denkzettel zu verpassen, ist indes sehr riskant. Mit protesthaftem Batzenklemmer-Reflex für No Billag schadet man letztlich nur sich selbst."
Siehe Kolumne im Tages-Anzeiger vom 30.1.2018
"Seit den Griechen und ihrer Agora gilt: Keine Demokratie ohne verlässliches Forum. Wenn die Schweiz nun darüber abstimmt, ob sie sich einen öffentlich-rechtlichen Sender leisten will — dann stimmt sie letztlich über die Luft ab, die sie atmet."
Siehe Interview im Tages-Anzeiger vom 29.1.2018
"Seriöse Medien sind die Infrastruktur der Demokratie."
Und: "Wenn eine superzivilisierte Demokratie wie die Schweiz den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschafft, wäre das ein tragisches Signal."
Siehe Interview im Tages-Anzeig...
Am 4. März stimmen wir über die Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren ab, doch eigentlich geht den Initianten von No Billag um die radikale Umgestaltung der Schweizer Medienlandschaft. Gibt es ein Ja zur No-Billag-Initiative, wird es Swiss Tiwi & Radio… Weiterlesen →
Nach meinem Empfinden bringt das Schweizer Fernsehen die besten Filme meist nach Mitternacht — so auch letzten Donnerstag, als um 0.10 Uhr (also eigentlich schon am Freitag) der lange Dokumentarfilm Iraqi Odyssey des irakisch-schweizerischen Filmemachers Samir gezeigt wurde. Die hervorragend… Weiterlesen →
Seit letzter Woche schauen wir um 19.30 Uhr nicht mehr die Tagesschau von SRF, sondern wandern mit Bradley Mayhew virtuell durch Europa: Der britische Profi-Wanderer stellt in der zehnteiligen Dokureihe «Wanderlust!» auf ARTE Europas schönste Weitwanderwege vor. Natürlich: Selber wandern… Weiterlesen →
Heute hat die Luzerner Kantonsregierung einen Brief nach Bundesbern geschickt, mit der Aufforderung, Asylsuchende aus Eritrea nicht mehr als Flüchtlinge zu anerkennen, denn „die schwierige wirtschaftliche Situation und der drohende Militärdienst für Männer und Frauen“ in Eritrea seien keine Asylgründe…. Weiterlesen →
Da fährt einer für ein paar Tage nach Paris, quartiert sich im Bahnhofhotel am Gare de l’Est ein, raucht ein paar Zigaretten, sinniert über das Leben und das Schreiben, schaut sich die Ankunft der Tour de France auf der Pariser… Weiterlesen →
Jetzt ist es also raus. Roger Köppel, Chefredaktor der Weltwoche, kandidiert im Kanton Zürich für den Nationalrat — bei seinem Bekanntheitsgrad ist er schon fast gewählt. Und: Köppel ist — was man schon immer vermutet hatte — Parteigänger der SVP…. Weiterlesen →
Auch fürs Schweizer Fernsehen gilt: Das Beste kommt immer am Schluss. In diesem Fall nach Mitternacht, also heute um 00.13 Uhr. Beim Zappen bin ich auf Bad Boy Kummer gestossen, ein filmisches Portrait über den Schweizer Journalisten Tom Kummer, der… Weiterlesen →
© 2018 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neuste Kommentare