Kategorie Stadtentwicklung

Verbaute Schweiz — versaute Schweiz

Heute endet in meinem Leib-und-Magen-Blatt, dem Zürcher Tages-Anzeiger, eine Artikelserie über die Zersiedelung der Schweiz und die Machtlosigkeit der Raumplanung. Das Problem ist schon länger erkannt und trotzdem ändert sich rein gar nichts. Deshalb möchte ich diese Serie mit dem… Weiterlesen →

Kulturpolitisches Déjà-vu

Die Luzerner Kulturszene erlebt ein Déjà-vu: Wieder einmal sind in der Nähe von bestehenden Kulturbetrieben Wohnungen im oberen Preissegment geplant, wieder beruhigen die Investoren und die Behörden und wieder ist zu befürchten, dass Kulturhäuser wegen ruhebedürftigen Nachbarn ihren nächtlichen Betrieb… Weiterlesen →

Gross-Luzern?

Würde Luzern mit den Agglogemeinden Adligenswil, Ebikon, Emmen und Kriens fusionieren, wäre die Stadt mit 145’000 EinwohnerInnen mit einem Schlag die viertgrösste Stadt der Schweiz — hinter Zürich, Genf und Basel, aber noch vor Bern, Lausanne und Winterthur. Mit dieser… Weiterlesen →

Züri-Süd?

Im Januar hat der Bund das gemeinsam mit Kantonen, Städten und Gemeinden erarbeitete Raumkonzept Schweiz vorgestellt. Oberziel ist es, bestehende Siedlungen zu verdichten. Kein erklärtes Ziel, aber dennoch absehbar ist, dass die Agglomeration Luzern allmählich Teil des Metropolitanraums Zürich wird:… Weiterlesen →

Polit-Rap gegen Giganto-Silo

In Zürich wird am 13. Februar nicht nur über die Waffenschutzinitiative abgestimmt, sondern auch über ein gigantomanisches Silo, das mit 120 Metern Höhe alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Der Schatten, den dieser Betonkoloss zur besten Badezeit auf die… Weiterlesen →

Ersatz für einen hundskommunen Bus

Vor mehr als 20 Jahren haben wir in der WoZ einen visionären Artikel mit dem Titel „Im Monorail durchs Business-Valley“ publiziert – seit Dezember fährt tatsächlich ein Bähnli durchs Zürcher Glatttal, allerdings ist es nur ein hundskommunes Tram. In den… Weiterlesen →

Neuere Beiträge »

© 2024 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑