Vor Weihnachten haben wir eine kleine Wanderung in der Agglo gemacht. Mal hatten wir das Gefühl es sei Winter, mal ganz und gar nicht. An der Sonne war es so warm, dass wir die Winterjacken öffnen mussten, um nicht zu… Weiterlesen →
Jetzt ist es dann 35 Jahre her, dass Zürich brannte. Die 80er Bewegung hat die Stadt nachhaltig verändert. Wer diese bewegten Zeiten und dieses wichtige Stück Zürcher Geschichte verstehen will, muss sich „Züri brännt“ ansehen — das ist der Film… Weiterlesen →
Am Sonntag hat die Schweiz wieder einmal abgestimmt — und sie sagt: nein, nein und nochmals nein. Von den 49.4%, die ihr Votum abgaben, stimmten 74.1% gegen die fremdenfeindliche Ecopop-Initiative und gar 77.3% gegen die Initiative „Rettet unser Schweizer Gold!“…. Weiterlesen →
Neulich kam Aqua zu Besuch. Frau Frogg kochte eines ihrer Lieblingsgerichte für Gäste, ein Irish Stew. Dazu passend gab es schon zum Apero ein Guinness. Wir gossen das dunkle Bier, das seit 1759 in Dublin gebraut wird, in die Gläser… Weiterlesen →
Herbst ist nicht nur Erntedank und Halloween, sondern auch Nebelzeit. Und wenn’s neblig ist, dann ist der Nebel mal stockdick, mal kriecht er allmählich heran, mal wabern die Nebelfetzen auf und ab, mal löst er sich auf und macht strahlend… Weiterlesen →
Vor drei Jahren habe ich im Beitrag Bestellte Theaterkritiken das Projekt www.theaterkritik.ch vorgestellt, das dem schleichenden Abbau der Kulturberichterstattung in den Printmedien etwas entgegenzustellen versprach. Vor einem Jahr wurde das Projekt wieder eingestellt, weil nach breiter Kritik an der Finanzierung… Weiterlesen →
Luzern hat ein neues Festival: woerdz. Es ist das erste Spoken Word Festival der Schweiz. Nach dem Poetry Slam am Donnerstag erlebte woerdz vorgestern mit dem Konzert von Patti Smith im Südpol einen ersten Höhepunkt. Gestern war dann die lange… Weiterlesen →
Ja, ich war in Bozen im Südtirol. Und ja, ich habe ihn getroffen, den Iceman aus den Ötztaler Alpen, soweit man halt einen treffen kann, der vor mehr als 5000 Jahren gelebt hat. Und selbstverständlich habe ich ein Selfie mit… Weiterlesen →
Wandern in England ist anders als Wandern in der Schweiz. Wege, die öffentlich sind, werden in Karten speziell als „Public Footpath“ gekennzeichnet. Wegweiser sind rar, da braucht es gute Karten und guten Orientierungssinn. Schliesslich sind englische Landschaften durchzogen von Steinmauern… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare