Wer hat nicht als Kind sehnsüchtig auf den Moment gewartet, an dem man ein weiteres Türchen öffnen durfte und ein überraschendes Bildchen zum Vorschein kam? Für alle, die keinen märchenhaft anmutenden und reich verzierten Adventskalender kaufen wollen, sich aber gerne… Weiterlesen →
Das Rezept, das als Kriegsgemüse diffarmierte Bodenkohlrabi mit leckeren Costine (oder auch Spare Ribs) zu einem Schmortopf kombiniert, habe ich von meiner Mutter. Da ich in meinem Rezept-Fresszettelkasten keine Notiz gefunden habe, muss ich es wohl oder übel aus der… Weiterlesen →
Die dritte Expedition in die Agglo startet mit einer Busfahrt in den Maihof. Von da geht’s zu Fuss zur Busschleife Unterlöchli, wo der Rontaler Höhenweg beginnt. Der letztes Jahr eröffnete Weg Hoch über der Agglo führt eigentlich bis nach Honau,… Weiterlesen →
Wer umzieht (oder gut schweizerdeutsch: zügelt), kennt das Problem: Einerseits passen die Lampen aus der alten Wohnung nicht zu den neuen Räumen und andererseits findet sich zu den gähnenden Löchern in der Decke der neuen Wohnung kein passendes Objekt im… Weiterlesen →
Dass die Wienerinnen und Wiener einen Hang zum Morbiden haben, ist auch hierzulande bekannt. Dass sich das sogar in meinen Träumen niederschlägt, ist bemerkenswert, denn nur ganz selten kann ich mich an einen Traum erinnern. Letzte Woche waren wir in… Weiterlesen →
Die erste Expedition in die Agglo führte auf den Sonnenberg — die zweite Expedition in die Luzerner Agglo ist plus minus flach: Vom Himmelrich 3 geht’s von der Neustadt in die Altstadt und dann reussabwärts bis nach Rathausen. Zurück fahren… Weiterlesen →
2004 habe ich ein Rezept aus der Coopzeitung herausgenommen, das mich wegen der aussergewöhnlichen Kombination der Zutaten faszinierte: „Die frische Herbheit des Chicorées und die leichte Süsse der Birne verbinden sich mit Crème fraîche auf dieser Tarte zu einer leichten… Weiterlesen →
Zwei- bis dreimal pro Jahr nehme ich Pouletschere aus der Küchenwerkzeugschublade, nämlich dann, wenn ich ein Poulet für den Coq au vin auseinandernehmen muss. Nächsten Dienstag ist es wieder so weit: Chez Kulturflaneur serviere ich nach einem spätsommerlichen Blattsalat einen… Weiterlesen →
Die letzten Töne des diesjährigen Jazzfestival Willisau sind verklungen, doch visuell ist die Musik immer noch präsent in den LIVE JAZZ PAINTINGS von Werner Meier, die noch bis Donnerstag im Rathaus Willisau zu sehen sind. Werner Meiers gemalte Musik ist… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare