Heute endet in meinem Leib-und-Magen-Blatt, dem Zürcher Tages-Anzeiger, eine Artikelserie über die Zersiedelung der Schweiz und die Machtlosigkeit der Raumplanung. Das Problem ist schon länger erkannt und trotzdem ändert sich rein gar nichts. Deshalb möchte ich diese Serie mit dem… Weiterlesen →
Da der Sommer hierzulande nur virtuell stattfindet, kann ich auch zu einem virtuellen Bad im Meer einladen: Badeplattform in Kaş — zum Vergrössern aufs Bild klicken! In meinem letzen Eintrag habe ich geschrieben, dass das Küstenstädtchen Kaş nett ist und… Weiterlesen →
Von Üçağız nach Kaş, unserem nächsten Etappenort, war es — wie immer in der Türkei — weiter als erwartet. Und die Reise mit dem rasenden Bäcker war abenteuerlich und führte durch eine andere Türkei, aber das Küstenstädtchen Kaş ist nett… Weiterlesen →
"In der Türkei fehlt plötylich das Tüpfchen auf dem ı." Kulturflaneur
Auch in den Ferien kann ich es nicht gänzlich lassen: Hin und wieder muss ich ins Internetcafé, um meine Emails und die News zu checken, denn ich als Newsjunkie möchte wegen...
Während der Kultursaison habe ich zu wenig Musse, um Bücher zu lesen. Um so mehr lese ich in den Ferien. In die Türkei habe ich fünf Bücher mitgeschleppt — eigentlich genug Lesestoff für drei Wochen. Aber wegen der hohen Temperaturen… Weiterlesen →
In diesem Eintrag geht es um eine Schatzkarte, eine Bucht mit dem Namen „Aquarium Bay“, eine versunkene Stadt, ein Glasbodenboot, einen Steinsarkophag im Wasser, eine Burg mit traumhafter Aussicht, eine biblische Landschaft und sphärische Klänge. Unsere schon etwas fleckig gewordene… Weiterlesen →
In Üçağız, unserem nächsten Übernachtungsort, herrscht Krieg — Krieg der Köche. An der Hafenpromenade treibt der gnadenlose Wettbewerb zwischen den Restaurants seltsame Blüten: Hassan wirbt selbstsicher mit dem Slogan „Bester Koch vom Mittelmeer“, während sein Nachbar Ibrahim ihn mit „Beste… Weiterlesen →
Demre oder Myra, wie die Stadt früher hiess, ist eine russisch-orthodoxe Kolonie, weil so viele osteuropäische TouristInnen an die Wirkungsstätte von Bischof Nikolaus von Myra pilgern, dass man meinen könnte, man sei nicht mehr in der Türkei. Türkische Werbung konnten… Weiterlesen →
Ein Eintrag über eine verwunschene Ruinenstadt, über den Umgang der Türkei mit dem antiken Erbe und über eine katastrophale Flut sowie eine Premiere: ein Vertirama. Gegründet wurde Olympos etwa 200 vor Christus. Ihren Namen hatte die Stadt wohl vom nahen… Weiterlesen →
Manchmal stellt das Hirn eigenartige Verbindungen her und bringt Dinge zusammen, die nur bedingt zusammengehören, z.B. Füsse auf einem türkischen Teppich mit einer bemalten Passage in Wien. Als ich in unserer Pension in Çıralı auf meine Füsse schaute, … …… Weiterlesen →
© 2023 Kulturflaneur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare